Stadtradeln 2023 vom 4. bis 24 Juni

 

04. Juni: Sternfahrt nach Hannover zur Auftaktveranstaltung am Maschsee

11. Juni: STADTRADELN Landerleben Tour

18. Juni: 7-Dörfer-Tour Burgwedel

23. Juni: Velo City Night in Neustadt a.Rbg.

 

Stadtradeln Stadtradeln
Stadtradeln Mailsignatur © Region Hannover

Burgwedel nimmt auch in diesem Jahr an der STADTRADEL Kampagne teil!
Die Registrierung für Teams und Radelnde ist für Burgwedel nun möglich. Zugang über www.stadtradeln.de/radlerbereich
Am 15. Mai hatten sich bereits 15 Teams angemeldet. Die Zugangsdaten aus dem Vorjahr sind für den Login-Bereich noch gültig.
Sollten Sie Ihr Passwort und/oder Benutzernamen vergessen oder verlegt haben, können Sie unter www.stadtradeln.de/passwort/ mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse (oder Ihres Benutzernamens) die Zugangsdaten neu anfordern. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie jederzeit unter „Einstellungen“ Ihr Passwort ändern.

Besonders komfortabel lassen sich die geradelten Kilometer mit der offiziellen Fahrrad-Navigations-App der Region Hannover ,,Bike Citizens" erfassen.

Der regionsweite Schulwettbewerb wird vom Umweltzentrum Hannover ( www.umweltzentrum-hannover.de) organisiert. Unterlagen dazu finden Sie hier:
Anschreiben   /   Teilnahmebedingungen   /   Anmeldeformular   /   Anleitung
 

 


https://burgwedel.adfc.de/artikel/stadtradeln-2023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Radwegverbindungen in umliegende Ortschaften und Hannover
  • Kann ich mein Fahrrad beim ADFC codieren lassen?

Bleiben Sie in Kontakt