Radreiseanalyse 2023 - noch bis zum 10.12.2023 - ADFC Burgwedel

Radreiseanalyse 2023 - noch bis zum 10.12.2023

Wer mitmacht, kann ein Elektrofahrrad gewinnen!

Radreiseanalyse 2023
Radreiseanalyse 2023 © ADFC.de

Heute startet die ADFC-Radreiseanalyse! Die Online-Umfrage läuft bis zum 10. Dezember 2023 und dauert etwa 15 Minuten. Sie untersucht Reisen und Tagesausflüge, die 2023 mit dem Rad unternommen wurden. Wer mitmacht, kann ein Elektrofahrrad gewinnen!
Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt seit mehr als 20 Jahren, dass sich der Radtourismus in Deutschland stark und vielfältig entwickelt hat. In der Umfrage will der ADFC wissen, welche Routen und Regionen angesteuert und wie lange bzw. wie oft mehrtägige Radreisen, Kurzurlaube und Wochenend- oder Tagesausflüge per Rad unternommen wurden. Die Ergebnisse veröffentlicht der ADFC im März 2024 zur Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin.
Am Ende der Umfrage besteht die Chance, das Elektrorad Tresalo 14 von Victoria im Wert von 3.699 Euro zu gewinnen. Das moderne und komfortable Pedelec für Alltag und Touren hat einen Bosch Performance CX-Motor und einen in den Rahmen integrierten PowerTube 625-Akku.
Mehr zur ADFC-Radreiseanalyse und zum Gewinn gibt auf der ADFC-Internetseite.

 

https://burgwedel.adfc.de/neuigkeit/radreiseanalyse-2023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Radwegverbindungen in umliegende Ortschaften und Hannover
  • Kann ich mein Fahrrad beim ADFC codieren lassen?

Bleiben Sie in Kontakt