ADFC Tour-Guides - ADFC Burgwedel

ADFC Tour-Guides

Weitere 11 zusätzliche ADFC Tour-Guides wurden dieses Wochenende ausgebildet und zertifiziert und so können inzwischen 52 ADFC Tour-Guides kompetent Gruppen-Radtouren in der Region Hannover durchführen.

11 neu zertifizierte ADFC-TourGuides mit Ausbilder im Gruppenfoto vor der ADFC-Geschäftsstelle Hannover. © ADFC Region Hannover e.V.

Die geführten Radtouren des ADFC erfreuen sich großer Beliebtheit. Einen ganz entscheidenden Anteil daran haben die TourGuides, die die Gruppe unterhaltsam, kompetent und sicher auf der Radtour leiten.

Dafür hat der ADFC Region Hannover e.V. an diesem Wochenende 11 weitere Tourenleiter zum ADFC TourGuide ausbilden und zertifizieren lassen.

In 32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten wurde alles vermittelt: von den Grundlagen der Tourenplanung über verschiedene Zielgruppen bis zur Kommunikation mit und der Leitung von Gruppen.

Wie ist  der ADFC-TourGuide versichert und welche Verkehrsregeln beim Radfahren mit Gruppen ist wichtig. Zuletzt steht eine Praxistour auf dem Programm, bei der das neu erlernte Wissen angewendet wird. Die Ausbildung wird durch einen Erste-Hilfe-Kurs abgerundet, um für alle Notfälle gewappnet zu sein.

Ausgebildet wird von eigens geschulten ADFC-Trainer:innen und ein großer Pluspunkt ist auch der  Austausch mit gleichgesinnten Radbegeisterten.

Wer sich für eine Ausbildung zum TourGuide interessiert, findet hier weitere Informationen und kann sich per Mail anmelden bei region [at] adfc-hannover.de

Downloads

Copyright: ADFC Region Hannover e.V.

4032x3024 px, (JPG, 2 MB)


Werde Mitglied im ADFC

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular
https://burgwedel.adfc.de/neuigkeit/adfc-tour-guide-2-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Radwegverbindungen in umliegende Ortschaften und Hannover
  • Kann ich mein Fahrrad beim ADFC codieren lassen?

Bleiben Sie in Kontakt