7 Orte 9 Kirchen Route

7 Orte 9 Kirchen Route © ADFC BUW

Burgwedeler 7 Dörfer Touren

Das sind Touren, die (fast) alle zur Stadt Burgwedel gehörenden Ortschaften berühren.

Zu Burgwedel gehören 7 Dörfer. Da liegt es nahe, mit dem Fahrrad einmal eine Tour zu fahren, die die 7 Ortschaften Groß- und Kleinburgwedel. Engensen, Fuhrberg, Oldhorst, Thönse und Wettmar berührt. Diese sieben Dörfer haben einen eigenen Ortsrat. Außerdem gehören noch einige Siedlungen ohne Ortsrat wie z.B. Würmsee, Heidewinkel, Lahberg, Wietze und Heisterholz zu Burgwedel. 

Die Bürgerstiftung Burgwedel organisiert seit 2019 (fast) jedes Jahr mit Unterstützung durch den ADFC eine 7-Dörfer Tour mit freier Routenwahl und 7 Kontrollposten. Die kürzeste Route ist ca 35 km lang. 
Hier finden Sie die Netzkarte von 2023.

Der ADFC bietet folgende Routen durch die Burgwedeler Ortschaften:

  • 7 Orte - 9 Kirchen
  • Saisonende 2022 Tour durch Burgwedel

 

Verwandte Themen

4.6.2023 - ADFC Sternfahrt nach Hannover

Super Wetter, super Beteiligung, super Stimmung

Emsradweg Logo

Ferntouren an der Ems (2 Varianten)

Ferntouren an der Ems (2 Varianten)

2010: 660 km, 6 Tage

2021: 770 km, 12 Tage, davon 3 Tage Ostfriesland

Bike Benefit 2023 Header

Bike Benefit

Mit Bike Citizens, der Navigations-App der Region Hannover, lassen sich die geradelten Kilometer aufzeichnen und im…

Meißen Albrechtsburg

Elbe Moldau 2003

9 Tage, 1239 km, 138 km/Tag

3 Länder (Deutschland, Tschechien, Österreich)

Domfront 1999 Route

Domfront / Normandie

8 Tage, 1072 km, 134 km/Tag

Donau Bodensee 2019 Route s

Ferntour Donau-Bodensee-Allgäu

Rundtour von und nach Memmingen, M.+S.Timmann, 12 Tage, 740 km

Basel Rheinufer

Der ganze Rhein - von der Quelle bis zur Mündung

1337 km vom Oberalp-Pass bis Rotterdam in 9 Tagen (149 km/Tag)

Naturfreundehaus Grafhorn

Tagestouren Richtung Osten

In Richtung Burgdorf und Uetze führen viele kürzere und längere Touren.

Faktisches Überholverbot

1,50 m Abstand zwischen KFZ und Fahrrad !

1,50 m Abstand zwischen KFZ und Fahrrad – kann man da noch überholen ?

https://burgwedel.adfc.de/artikel/burgwedeler-7-doerfer-touren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Radwegverbindungen in umliegende Ortschaften und Hannover
  • Kann ich mein Fahrrad beim ADFC codieren lassen?

Bleiben Sie in Kontakt