Ostseeküste in Pommern

Ostseeküste in Pommern © ADFC BUW

Ostseeküste von Lübeck bis Danzig

 

8 Tage, 1080 km, 135 km/Tag

 

Manfred Obermann und Steffen Timmann, 2005
Anreise mit Zug bis Lüneburg, Rückreise mit Zug ab Gdingen
Abstecher nach Rügen zum Königstuhl, Rügen-Fähre Glewitz - Stahlbrode
Fähre Hela - Gdingen, von dort mit Zug nach Danzig und Marienburg und zurück
Letzter Tag Besichtigung von Danzig und Marienburg

 

Verwandte Themen

Abendstimmung bei Meitze

Kurztouren in die Wedemark

Verschiedene 30 - 40 km lange Kurztouren in die Wedemark

Touren nach Hannover

Verschiedene Touren nach Hannover

Logo Kanalroute

Kanalroute

Routen am Mittellandkanal

Wümme 2020 Route mit Rand

Ferntour Wümme 2020

Wümmeradtour, 6 Tage, 350 km

Rund um Langenhagen Karte

Touren rund um Langenhagen

Verschiedene Rundtouren:

von GBW nach Süden an den Mittellandkanal,

Richtung Westen am Kanal,

spätestens am Kreuz…

Einbeck Alfeld Route

Sondertour Einbeck Alfeld

Sondertour Einbeck Alfeld (Leine); 42 km

Kloster Wienhausen Luftbild

Tagestouren Richtung Nord-Ost

Tagestouren Richtung Celle, Wathlingen und Wienhausen (Kloster)

Kurztouren Richtung Burgdorf

Kurztouren in Richtung aber nicht bis Burgdorf

https://burgwedel.adfc.de/artikel/ostseekueste-von-luebeck-bis-danzig

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Radwegverbindungen in umliegende Ortschaften und Hannover
  • Kann ich mein Fahrrad beim ADFC codieren lassen?

Bleiben Sie in Kontakt