Headerbild BV

Headerbild BV © ADFC

Netzwerk

Der ADFC Burgwedel ist Teil eines großen Netzwerks.

Dies Netzwerk besteht nicht nur aus den Gliederungen des Allgemeinen deutschen Fahrrad Clubs.
Auch die umliegenden Städte und Gemeinden,  überregionale politische Gliederungen in Deutschland und europäische Fahrradvereine und Verbände gehören dazu.
Wir sammeln hier für uns wichtige Web-Adressen. Die Inhalte der entsprechenden Seiten geben i.allg. nicht die Meinung des ADFC wieder.

Benachbarte ADFC Ortsgruppen:

ADFC Burgdorf
ADFC Isernhagen
ADFC Langenhagen
ADFC Wedemark
ADFC Hannover Stadt
ADFC Celle

Übergeordnete ADFC Gliederungen

ADFC Region Hannover
ADFC Niedersachsen
ADFC Deutschland

Benachbarte Kommunen

Stadt Burgwedel
Stadt Burgdorf
Gemeinde Isernhagen
Gemeinde Wedemark
amtgemeinde Wathlingen
Region Hannover

Ausland

ECF - European Cyclist's Federation (Europäischer Radfahrer-Verband)
British Cycling

 

Verwandte Themen

Ehlershausen Route

Kurztour Ehlershausen

Kurztour (Pedelectour) Ehlershausen - Kirchhorst (40 km)

Kurztouren in Burgwedel

Kurztouren (30 - 35 km) im Burgwedeler Stadtgebiet

Abendstimmung bei Meitze

Kurztouren in die Wedemark

Verschiedene 30 - 40 km lange Kurztouren in die Wedemark

Kloster Wienhausen Luftbild

Tagestouren Richtung Nord-Ost

Tagestouren Richtung Celle, Wathlingen und Wienhausen (Kloster)

Regionsroute 10

Regionsradwege R 9 und R10

Regionsradwege R 9 und R10; 30 - 35 km

Uetze Spreewaldseen

Tagestour nach Uetze

Sonntagsradtour des ADFC Burgwedel zu den Spreewaldseen und den Uetzer Wassermühlen

2021 07 11, 9.oo-17.3o , 85 km

Meißen Albrechtsburg

Elbe Moldau 2003

9 Tage, 1239 km, 138 km/Tag

3 Länder (Deutschland, Tschechien, Österreich)

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Alltagsradeln: Mit dem Rad zur Arbeit

Alltagsradverkehr: mit dem Rad zur Arbeit

Bike Citizen Logo

Bike Citizen

Eine App mit Navigationsfunktion und weiteren nützlichen Features. Sie ist kostenlos und kann ganzjährig genutzt werden.

https://burgwedel.adfc.de/artikel/netzwerk

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Radwegverbindungen in umliegende Ortschaften und Hannover
  • Kann ich mein Fahrrad beim ADFC codieren lassen?

Bleiben Sie in Kontakt